
Router Telekom W723V
Alle Komponenten des Routers sind aktiv

Router Telekom Smart
Status = grün: Schlafmodus.
Alle Komponenten des Routers sind aktiv

Router Telekom Smart 4
Status = grün: Aktiv
WLAN=Ein

Menü vergrößert
Router Vorsorge
Was kann ich für den Router tun ?
- Anzeigen des Routers prüfen
- Standard-IP-Adresse des Routers festhalten
- Zugriff auf das Routermenü testen
- Einstellungen notieren
- Sichern der Konfiguration
- Wiederherstellen der Konfiguration
- Router neu starten
1. Anzeigen des Routers prüfenJeder Router hat Signalanzeigen, die je nach Zustand der Verbindung ein Anzeigebild ergeben.
Diese Anzeigen sind in ihrer Gestaltung abhängig vom Hersteller und weichen auch innerhalb verschiedener Typenmodelle deutlich ab.Sehen Sie sich die Signalanzeigen des Routers im normalen Arbeitsbetrieb an !Router Telekom W723V
Alle Komponenten des Routers sind aktiv
Router Telekom Smart
Status = grün: Schlafmodus.
Alle Komponenten des Routers sind aktivRouter Telekom Smart 4
Status = grün: Aktiv
WLAN=Ein
Menü vergrößert2. IP-Adresse des RoutersDer Router stellt ein sogenanntes "Browserinterface" zur Verfügung, d.h. er verfügt über eine Schnittstelle, die man mit einem Internetbrowser öffnen kann.
Damit kann man sich das das Routermenü innerhalb eines Internetexplorers anzeigen lassen oder auch Einstellungen ändern.
Als Internetbrowser kann man die üblichen Browser verwenden (MS Edge, Firefox, Chrome, Opera).
Nach dem Start des Internetbrowsers erreicht man den Router über seine Standard-IP-Adresse..
Die Standard-IP-Adresse legt der Hersteller in den Werkseinstellungen fest.
Häufig verwendete Standard-IP-Adressen:
(Manche Router reagieren auch mit mehreren dieser Standardadressen)
Standard-IP-Adresse Hersteller http://192.168.0.1 D-Link, TP-Link http://192.168.1.1 Netgear, Linksys http://192.168.2.1 Telekom, Belkin, Easy Box http://192.168.100.1 ZyXek http://192.168.178.1 Fritz!Box http://192.168.220.1 Samsung Anstelle der IP-Adresse lassen manche Hersteller auch den Zugriff mit einer vorgegebenen Link-Adresse zu:
Standard-Link-Adresse Hersteller http://speedport.ip Telekom speedport.ip Telekom (Kurzform) http://fritz.box Fritz!Box http://www.routerlogin.net Netgear http://easy.box Easy Box http://samsung.router Samsung 3. Zugriff auf das RoutermenüNach dem Start des Internetbrowsers gibt man in die Adressleiste des Browsers eine der oben angegebenen IP-Adressen oder auchdie entsprechende Link-Adresse für den Router ein.
Für einen Telekom-Router kann man eingeben:
http://192.168.2.1 oder
http://speedport.ip oder
speedport.ipNun öffnet sich die Anmeldemaske des Routers und es wird das Gerätepasswort angefordert.
Das Gerätepasswort steht meist auf der Unterseite des Routers, es sei denn, es wurde geändert (sinnvoll).
Jetzt erfolgt die Anzeige des Konfigurationsmenüs des Routers.
Das angezeigte Menü ist abhängig vom Hersteller und auch vom jeweiligen Typ des Routers.
Bei Bedarf ist hier im Handbuch nachzulesen.4. EinstellungenÄnderungen an der Konfiguration des Routers können zum Gesamtausfall des Systems führen!Die Einstellungen eines Routers unterscheiden sich je nach Hersteller und Typ, aber auch entsprechend vorhandener bzw. fehlender Funktionen des Routers.
Die Menüs sind also oft nicht vergleichbar und Funktionen können je nach Hersteller auch anders bezeichnet werden.
Aus diesem Grunde erfolgt hier der Verweis auf das Handbuch.
Mancher wird sich fragen, "Muss ich denn überhaupt Änderungen vornehmen ?"
Nein, muss man nicht - aber die Sicherheit gilt es zu überprüfen!Nachfolgend sind die Themen aufgeführt, die bei allen Routern vorhanden sind. Jeder sollte sich fragen:
- Sind diese Einstellungen wichtig für mich?
- Wie ist die Standardeinstellung?
- Soll die Standardeinstellung geändert werden?
Nachfolgend sind die Hauptmenü- und Untermenüpunkte eines Telekom-Routers Smart 4 dargestellt.
Die einzelnen Parameter sind im Router-Einstellmenü als Hilfestellung gut erklärt.
Bei wichtigen Parametern erfolgen in der folgenden Darstellung Bemerkungen zum Inhalt.Übersicht
- Internet
[u.a. Angaben zu Download und Upload - Geschwindigkeit]- Telefonie
[Anzeige der verfügbaren Telefonnummern]- Netzwerk
[WLAN Ein- oder Ausschalten; Anzeige:WLAN-Name]Status
- Status-Informationen
[Gerätename / Firmware-Version / Seriennummer / ... ]- Internet
[DSL- und Internetgeschwindigkeiten / ... ]- Telefonie
[Angabe von allgemeinen Einstellungen]- Netzwerk
[Angabe von allgemeinen Einstellungen]Einstellungen:Internet
- Internetverbindung
[Zugangsdaten, IP-Adressen, Datenschutz, ... ]- Kinderschutz - Zeitschaltung
[Zeitraum, Zeitbudget]- Portfreischaltung
- Portsperren
- Dynamisches DNS
Einstellungen:Telefonie
- Telefonie
[Rufnummern aktivieren / deaktivieren]- Rufnummernzuordnung
[welche Rufnummer kommt auf welchen Apparat]- Telefonbuchse
- DECT-Basisstation
[Anschluß schnurloser Telefone]- IP-Telefonanlage
- Einstellung Rufnummern
[Optionale Einstellungen]- Anruflisten
[Verpasste Anrufe, Angenommene Anrufe, Gewählte Rufnummern]- Telefonbuch
Einstellungen:Netzwerk
- Verbundene Geräte
[Anzeige der registrierten Geräte LAN und WLAN]- WLAN-Einstellungen
[Verschlüsselung, Gastzugang, ... ]- WLAN-Zugriff (WPS)
[Geräte verbinden, Zugangsbeschränkung, ... ]- Netzwerkadressen
[Router-Adressen, lokale Adressen, ... ]- Priorisierung
- DNS-Rebind-Schutz
- Virtuelles Netz
- SmartHome
- USB-Speicher und Drucker
[Im Netzwerk freigegebene Geräte und Drucker]Einstellungen:System
- Gerätepasswort ändern
- EasySupport
- Energiesparmodus
- Einstellungen sichern
[Einstellungen sichern / wiederherstellen]- Problembehandlung
[Neustart, Zurücksetzen, DECT, Mesh]- Firmware-Updates
- Systeminformationen
[Datum, Versionsnummern, ... ]- E-mail-Benachrichtigung
- DSL-Modem
- Schutzfunktionen
[https-Protokoll, Firewall]- Externes Modem
5. Sichern der KonfigurationDie aktuelle Konfiguration des Routers kann als Datei auf zwei Arten gespeichert werden :
- lokal auf einer Festplatte oder einem USB-Stick
- extern, auf einem Server des Anbieters
Im Fehlerfall, also wenn nichts mehr läuft, kann diese Sicherung wieder eingespielt werden.
Die Menüpunkte, um zur Datensicherung zu gelangen, sind abhängig vom Hersteller des Routers und vom Routertyp.
Hier bietet das Handbuch Unterstützung.
Lokale Datensicherung
Zunächst ist der Zugriff zum Menü des Routers herzustellen.Beispiel:Telekom Router Smart 4
System - Einstellungen sichern
Klick im Abschnitt "Einstellungen lokal sichern" auf "Sichern".
Die Datei wird lokal unter "Downloads" abgespeichert.
Ein Passwort kann vergeben werden.
Soll die Sicherung der Konfiguration nur lokal erfolgen, muss der Haken im Feld "Wichtige Einstellungen sichern" entfernt werden. Ansonsten erfolgt zusätzlich zur lokalen Speicherung auch die externe Sicherung.
Externe Datensicherung
Zunächst ist der Zugriff zum Menü des Routers herzustellen.Beispiel:Telekom Router Smart 4
System - Einstellungen sichern
Oben befindet sich der Abschnitt "Wichtige Einstellungen sichern"
Das Feld für die automatische Sicherung muss angehakt sein. Damit wird automatisch die aktuelle Konfiguration extern gesichert.Das ist zwar praktisch, da bei einem Gerätetausch oder einer erneuter Einrichtung die Daten automatisch abgerufen werden, aber man kann das auch ktitisch sehen, da folgende Daten mit gespeichert werden:
- WLAN-Name und der WLAN-Schlüssel / Passwort
- Name und Schlüssel / Passwort für den WLAN-Gastzugang
6. Wiederherstellen der KonfigurationDie gesicherte Konfiguration des Routers wird auf den Router zurück geschrieben.Lokale Datensicherung
Zunächst ist der Zugriff zum Menü des Routers herzustellen.Beispiel:Telekom Router Smart 4
System - Einstellungen sichern
Im unteren Abschnitt "Einstellungen manuell wiederherstellen" ist auf den Button "Datei auswählen" zu klicken, um die lokale Sicherungsdatei auszuwählen. Durch einen Klick auf "Wiederherstellen" werden die Sicherungsdaten auf den Router übertragen.
Externe Datensicherung
Die automatische Rücksicherung kann z.B. nach einem Reset des Routers erfolgen. Siehe Handbuch.7. Störfall beseitigen (Versuch)Der Störfall zeigt sich, wenn Teilfunktionen oder alle Funktionen nicht ordnungsgemäß arbeiten. Hier hilft folgende Vorgehensweise:
- Signalanzeige prüfen
- Verbindungskabel kontrollieren
- Router neu starten
- Funktioniert der Router immer noch nicht, ist die Hotline anzurufen.
7.1 Signalanzeige prüfenWenn am Router erkennbar Lichtsignalanzeigen nicht aktiv sind, eine rote Farbe haben oder blinken, dann lesen Sie zunächst im Handbuch über die Bedeutung der Fehleranzeige nach.
Auf jeden Fall sollte der Router neu gestartet werden.7.2 Verbindungskabel kontrollierenIn sehr vielen Störfällen hilft ein Neustart des Routers.
Trennen Sie zunächst den Router vom Stromnetz und warten einen Moment.
In dieser Zeit können Sie das Verbindungskabel zwischen der Anschlussdose und dem Router kontrollieren bzw. neu stecken. Ein fester Sitz der Stecker muss gegeben sein.
7.3 Router neu startenSchließen Sie den Router wieder an die Stromversorgung an. Es dauert jetzt, bis der Router alle Verbindungen neu aufgebaut hat.
Wenn der Router wieder in einen Fehlerzustand gerät, ist es jetzt angebracht, sich an den Provider mit einer Störmeldung zu wenden.
Der Servicedienst kann die Leitungsverbindung überprüfen, eventuell liegt auch die Kenntnis über eine Netzstörung vor oder er hat einenanderen klugen Hinweis.