Windows 10 Reparatur Menü
Nachfolgend wird das Reparatur Menü mit seinen Möglichkeiten vorgestellt.
Das Reparatur Menü selbst wird über die Wiederherstellungsumgebung aufgerufen.
Dafür gibt es viele Aufrufmöglichkeiten, einige werden nachfolgend dargestellt.
Prinzipiell unterteilt sich die Windows-Reparatur in die Möglichkeiten einer Reparatur ohne Installationsdatenträger (Zweitsystem) und der Variante mit Installationsdatenträger (Zweitsystem).
Wird die Reparatur z.B. über einen Installationsdatenträger gestartet, arbeiten natürlich die Funktionen nicht, die ein laufendes Windows benötigen.
In diesem Fall ist das Fenster "Eingabeaufforderung" die hilfreichste Option.
Aber sehen Sie selbst:Einige Aufrufmöglichkeiten zum Erreichen der Wiederherstellungsumgebung
- Verzweigen in die "Automatischen Reparatur"
- Aufruf über eine Funktionstaste beim Rechnerstart (Taste F8)
- Das muß das BIOS ermöglichen
- Booten von einem Installationsdatenträger
- USB-Installations-Stick oder DVD
- Aufruf über Windows
- Dazu muss Windows noch laufen
1. Verzweigen in die automatischen Reparatur
Die Windows-Wiederherstellungsumgebung über die automatische Reparatur erreichen Sie :
- Windows verzweigt im Fehlerfall in die "Automatische Reparatur"
- Die "Automatische Reparatur" kann auch manuell gestartet werden
Siehe : Automatische Reparatur
2. Aufruf über eine Funktionstaste beim Rechnerstart (Taste F8)
Über eine Funktionstaste können Sie in den "Abgesicherten Modus" bzw. die "Automatische Reparatur" gelangen.Siehe : Abgesicherter Modus
3. Booten von einem Installationsdatenträger
Die Windows-Wiederherstellungsumgebung wird erreicht, indem Sie den Rechner von einem bootfähigen Medium (DVD oder USB-Stick) starten.
Dafür können Sie eine Windows-Installations-DVD oder einen Windows USB-Stick verwenden.
Sie müssen beim Starten des Rechners absichern, dass auch von der DVD oder dem Stick gebootet wird.
Siehe : Bootmenü
Nach dem Booten vom Windows-Installationsmedium zeigt sich folgendes Bild:Nach der Bestätigung auf "Weiter" erscheint folgendes Fenster:Hier klickt man auf den leicht zu übersehenden Link "Computerreparaturoptionen".
Das Reparaturmenü wird nun angezeigt.4. Aufruf über Windows
Bei dieser Möglichkeit muß Windows noch starten.
Klicken Sie in der Reihenfolge auf :
Start-> Einstellungen-> Update & Sicherheit-> Wiederherstellung
auf den Button "Jetzt neu starten"Damit können Sie von einer DVD oder einem Stick booten.Das Reparaturmenü
Das Reparaturmenü kann sich in der Anzeige und den Menüpunkten unterscheiden.
Das hängt davon ab, über welchen Weg die Wiederherstellungsumgebung aufgerufen wurde.
Inhaltlich ist das aber kein Problem dar, weil die Menü-Beschriftungen selbsterklärend sind.
Bei einer englisch installierten Windows-10-Version erscheinen die Menüs natürlich auch in englischer Sprache.Das Reparaturmenü Variante 1
Fortsetzen Windows 10 fortzusetzen, wenn man Windows wieder ganz normal starten will
Ein Gerät verwenden
Ein Gerät verwenden bietet die Möglichkeit, von einer DVD oder USB-Stick zu starten oder UEFI-Einstellungen vorzunehmen
Problembehandlung
Es wird ein Untermenü angezeigt
PC ausschalten
Der PC wird heruntergefahrenUntermenü "Problembehandlung"
Untermenü "Diesen PC zurücksetzen"
Eigene Dateien beibehalten
- Apps und Einstellungen werden entfernt, aber die eigenen Dateien bleiben erhalten
[entspricht einem Refresh von Win 8.1]Alles entfernen
- Alles wird gelöscht. Damit wird Windows 10 im Prinzip neu installiert.
Alle Daten gehen verloren, alle Originaleinstellungen werden wiederhergestellt
(Entspricht dem Zurücksetzen in Win 8.1)
Hinweis:
Bevor man das macht, sollte man mit den Reparaturfunktionen versuchen Windows 10 wieder zum Laufen zu bekommen.Untermenü "Erweiterte Optionen"
Starthilfe
- Über diesen Punkt wird die Automatische Reparatur aktiviert.
- Im nächsten Fenster muss man dann ein Konto auswählen, Passwort eingeben (wenn vorhanden) und Enter drücken
- Windows 10 versucht nun den Fehler automatisch zu beheben.
Starteinstellungen
- Windows 10 im "Abgesicherten Modus" starten
- Zum vorherigen Build zurückkehren (28 Tage gültig)
Eingabeaufforderung
- Dateien löschen, verschieben, retten
- Reparaturbefehle wie sfc/ scannow usw.
Updates deinstallieren
- Das letzte Update oder Funktionsupdate kann deinstalliert werden.
UEFI Firmwareeinstellungen
- UEFI Firmwareeinstellungen ändern.
System wiederherstellen
- Systemwiederherstellungspunkt wieder zurücksetzen.
Das Reparaturmenü Variante 2
Dieses Variante erscheint, wenn das Booten von einem Installationsdatenträger erfolgt.
Fortsetzen
Windows 10 fortzusetzen, wenn man Windows wieder ganz normal starten will
Problembehandlung
Es wird ein Untermenü angezeigt
PC ausschalten
Der PC wird heruntergefahrenUntermenü "Problembehandlung"
PC Auffrischen
- Nur die eigenen Dateien bleiben erhalten.
Das System wird restauriert - [was immer das bedeutet ?]Originaleinstellungen . . .
- Das System wird auf den "Urzustand" zurückgesetzt.
Alle Daten gehen verloren, alle Originaleinstellungen werden wiederhergestellt
(Entspricht dem Zurücksetzen in Win 8.1)
Hinweis:
Bevor man das macht, sollte man mit den Reparaturfunktionen versuchen Windows 10 wieder zum Laufen zu bekommen.Reinstall Windows 10 . . .
- Windows 10 wird von dem Installationsmedium, mit dem man dieses Reparaturmenü gestartet hat, neu installiert.
Die eigenen Dateien und Partitionen bleiben erhalten.Erweiterte Optionen
Es wird ein Untermenü angezeigtUntermenü "Erweiterte Optionen"
System wiederherstellen
- Systemwiederherstellungspunkt zurück laden.
Updates deinstallieren
- Das letzte Update oder Funktionsupdate kann deinstalliert werden.
Systemimage-Wiederherstellung
- Ein selbst erstelltes Image kann zurück geladen werden.
Starthilfe
- Über diesen Punkt wird die Automatische Reparatur aktiviert.
- Windows 10 versucht Startprobleme automatisch zu beheben.
Eingabeaufforderung
- Dateien löschen, verschieben, retten
- Reparaturbefehle wie sfc/ scannow usw.